/  Deutsch   /  The Manfred and Wilhelm Beutel’s Photo Collection

The Manfred and Wilhelm Beutel’s Photo Collection

Daniel García Andújar, E, 1998
CD-ROM, 50 gerahmte digitale Prints
Koproduktion: Hartware MedienKunstVerein
Reservate der Sehnsucht, Dortmunder U, 1998

Im Rahmen der Ausstellung “” in der ehemaligen Union Brauerei wurde die von Daniel García Andùjar entdeckte Fotosammlung der einstigen Brauereiangestellten Wilhelm und Manfred Beutel präsentiert. Die Sammlung dokumentiert historische Ereignisse aus , die im öffentlichen Bewusstsein der Stadt heute nur wenig präsent sind: die Jahre des deutschen Faschismus sowie die fast vollständige Zerstörung der Innenstadt während des Zweiten Weltkrieges.

Der wesentliche Beitrag von Andújar bei der Präsentation der Sammlung bestand in einem eigens entwickelten geografischen Informationssystem, kurz GIS, mit dem sich von jedem einzelnen Bild der exakte Zeitpunkt der Aufnahme sowie der Standort des Fotografen ermitteln lässt.

Auf jeder Fotografie erscheint die Union Brauerei an einem falschen Ort: Sie wurde jeweils leicht verschoben, deplaziert. Wilhelm und Manfred Beutel sind zwar keine fiktiven Personen, haben jedoch nie in der Union Brauerei gearbeitet. Tatsache ist vielmehr, dass der Widerständler Wilhelm Beutel in Dortmund von den Nazis umgebracht wurde. Andújar hat sich während eines Stipendiums in Dortmund eingehend mit der Nazi-Vergangenheit dieser Stadt beschäftigt und deren Abwesenheit im öffentlichen Raum bemerkt: Kein Platz, keine Straße, die etwa nach dem Widerständler Wilhelm Beutel benannt wäre… In diesem Sinne ist die Präsentation der angeblichen Fotosammlung nicht in erster Linie ein “Fake”, sondern eine Hommage an Wilhelm Beutel sowie eine Revision der Dortmunder Stadtgeschichte, die jenseits der schicken Simulationen durch GIS liegt.

Daniel García Andújar: The Manfred and Wilhelm Beutel Photo Collection, 1998

Daniel García Andújar: The Manfred and Wilhelm Beutel Photo Collection, 1998

Daniel García Andújar: The Manfred and Wilhelm Beutel Photo Collection, 1998

Daniel García Andújar: The Manfred and Wilhelm Beutel Photo Collection, 1998

Daniel García Andújar: Wilhelm / Manfred Beutels Photo Collection, 1998

Daniel García Andújar: The Manfred and Wilhelm Beutel Photo Collection, 1998

An artist who uses irony and presentation strategies that employ new communication technologies to question the democratic and equalitarian promises of these media and criticise the desire for control lying behind their apparent transparency. Based on the confirmation that new information and communication technologies are transforming our everyday life, Daniel G. Andújar created a fiction (Technologies To The People, 1996) designed to make us increase our awareness of the reality around us and of the deception in promises of free choice that are converted, irremissibly, into new forms of control and inequality. A long-time member of i rational.org (international reference point for art on the web) and founder of Technologies To The People , he is the creator of numerous projects on the Internet such as art-net-dortmund, e-barcelona.org, e-valencia.org, e-seoul.org, e-wac.org, e-sevilla.org, Materiales de artista, etc. He has directed numerous workshops for artists and social collectives in different countries.

Post a Comment

a