Anna Kournikova, la Sirenita y Mowgly son algunos de los personajes reinterpretados con técnicas de 'sampleado', copia, apropiación y plagio imgp4861.jpg R. B. / S. C. 18/09/2008 Ciberpaís Año 2067, los diarios anuncian la muerte de la ex tenista y modelo Anna Kournikova eliminada con un potente rayo láser enviado desde un satélite, por haber sido erróneamente confundida con una imitación de sí misma. El terrible incidente ha sido posible porque, según elucubra el artista estadounidense David Rice, en el futuro las estrellas como Kournikova, patentarán su aspecto físico y se protegerán de las copias a través de un sistema vía satélite capaz de identificar y eliminar los parecidos no autorizados.

Anna Kournikova Deleted By Memeright Trusted System - Art in the Age of Intellectual Property PHOENIX Halle Dortmund, July 19 - October 19, 2008 Daniel García Andújar / ES ///Im Zentrum der Installation befindet sich ein hoher Bau, den man als „Turm des öffentlichen Wissens“ bezeichnen könnte. Mit der geschlossenen Aussichtsplattform möchte Andújar eine Nicht- zugänglichkeit öffentlichen Wissens andeuten. „Die halbrunde Form der beiden Tische, die an den Buchstaben c erinnert, steht zum einen für community, zum anderen für copyright. Das sind die beiden Pole.“ Der Fußboden ist mit den Logos von Unter- nehmen bedruckt, die das nichtöffentliche, privatisierte Wissen repräsentieren. Dieses skulpturale Setting beherbergt Andujars Postcapital-Archiv. /// situated at the heart of the installation is a lofty structure that could be designated as a ‘tower of public knowledge’. by means of the observation deck, which is not accessible, andújar aims to insinuate inaccessibility to public knowledge. ‘the semicircular form of the two tables, reminiscent of the letter C, represents both community and copyright   —   the two poles’. the floor is printed with logos from companies representing non-public, privatised knowledge. this sculptural setting accommodates andújar’s Postcapital Archive. [gallery=36]

soma_Page_082.jpg (1 June 2008, 00:00) The "Hartware Guide to Irational" designed by laborb was awarded for the 'successful interplay of paper, typography, binding and conceptional structure' as the best art catalogue. The award ceremony took place in the framework of the European Design Conference in mid-May 2008 in Stockholm. See www.ed-awards.com and www.derwesten.de The Hartware Guide to Irational.org (eng-deu download pdf)

Arbeit 2.0 Anna Kournikova Deleted By Memeright Trusted System

Die Ausstellung im Hartware MedienKunstVerein beschäftigt sich mit dem wandelnden Begriff der Arbeit in einer postindustriellen Gesellschaft. Vom 19. Juli bis zum 19. Oktober 2008 zeigen 25 Künstler und Künstlerinnen in Dortmund, was ihnen zum Thema Urheberrecht und Kunst eingefallen ist.

Was hat der sich wandelnde Begriff der Arbeit mit „geistigem Eigentum“ zu tun? In einer postindustriellen Gesellschaft werden nicht mehr allein materielle Güter (wie Stahl, Kohle etc.) produziert, sondern zunehmend mehr immaterielle Güter. Es gibt jedoch einen signifikanten Unterschied: Immaterialgüter wie Wissen und Informationen lassen sich verlustfrei reproduzieren. Um in einer Wertschöpfungskette funktionieren zu können, müssen diese Immaterialgüter daher in ihrer Verbreitung eingeschränkt werden – und zwar mit Hilfe des Patent-, des Urheber- und des Markenschutzrechts. All dies sind Formen „geistigen Eigentums“.

Art in the Age of Intellectual Property PHOENIX Halle Dortmund, July 19 - October 19, 2008 ‘You can’t use it without my permission ... I’m gonna sue your ass!’ shouts Disney’s Little Mermaid with the angry voice of a copyright lawyer in the video Gimme the Mermaid (4:49 min., 2000). The video by Negativland and Tim Maloney, situated at the exhibition entrance, is only one of more than twenty works included in ‘Anna Kournikova Deleted By Memeright Trusted System: Art in the Age of Intellectual Property’, an exhibition presented by Hartware MedienKunstVerein (HMKV) It is part of Arbeit 2.0 – copyright and creative work in the digital age, one of thirteen projects in Germany funded by the German Federal Cultural Foundation focusing on ‘The Future of Labour.’ In the framework of Arbeit 2.0, HMKV – together with the Berlin-based collaborative partner iRights.info/mikro e.V. – explores the relationships between creative work, intellectual property law, and technology (www.iRights.info).

1998/2006 Website with linked images www.irational.org/tttp/Crypto/armed1.html Presented in the exhibition with large-format DVD slide projection and Folder Presented in the exhibition as an upgrade of almost 100 images, the internet project Armed Citizen shows a series of 17 small arms. No information is

1997 Website with trademarked sentences linked with URLs www.irational.org/tttp/TM/trademark.html Presented in the exhibition as wall installation Daniel García Andújar – the Spanish media artist better known by his company name Technologies To The People — almost ten years ago created with Language (property) a

HeimatwechselInternational Student Workshop   10 July – 10 August 2004 PhoenixHalle Dortmund with Antoni Muntadas Daniel García Andújar Bettina Lockemann The Project "Heimatwechsel" is an interdisciplinary 4-week workshop for students specialising in the areas of design, visual communication, art, media and culture sciences. The tutors of the workshop are three internationally renowned artists from the USA, Spain and Germany: Antoni Muntadas, Daniel García Andújar and Bettina Lockemann.

phoney dortmund Band 156, August – Oktober 2001, Seite 379, Ausstellungen Kunstforum DORTMUND Sven Drühl New Ideas – Old Tricks hARTware projekte, Dortmund, 11.5. – 1.7.2001 Die Fortschrittsgläubigkeit ist auf dem Höhepunkt angelangt. Allerorts wird von "global networking", von Konsortien, Fusionen, kultureller Integration und dem Zulassen von Differenz geredet. In Wahrheit wird jedoch nur zugelassen, was sich dem System anpasst, d.h. Sieg des Kapitalismus auf ganzer Linie. Der angeblich so überaus weltoffene Nebenschauplatz Kulturaustausch gleicht dabei viel zu oft einer exotistischen Freakshow. Das vielgepriesene Andere ist in Wahrheit bloß da gefragt, wo es gerade nicht anders ist. In der aktuellen Ausstellung "New Ideas – Old Tricks" der Dortmunder hARTware projekte gehen die Kuratoren Hans Christ und Iris Dressler dem neuen Heilsversprechen – der Globalisierung – nach und klären über ideologisch motivierte Lügen und verkrustete Strukturen auf. Aus diesem kultur- und gesellschaftskritischen Anspruch der Ausstellungsmacher leitet sich auch die Künstlerauswahl der Schau ab.

Die Stadt Dortmund initiiert derzeit in Zusammenarbeit mit dem medien kunst verein hARTware projekte eine Plattform für die Produktion, Präsentation und Vermittlung von Netzkunst, die unter der Adresse „art.net.dortmund.de“ in diesem Jahr entstehen soll. Die Architektur und das Konzept des Projektes wird durch den spanischen Künstler Daniel García Andújar (http://www.irational.org/tttp) entwickelt. „art.net.dortmund.de“ soll im engen Austausch mit bestehenden Netzwerken, KünstlerInnen und ExpertInnen der Netzkunst entstehen. Aus diesem Grund findet vom 18. - 19. Mai in Dortmund die Tagung „under construction: art.net.dortmund.de“ statt, auf der das Konzept von Daniel Garcìa Andùjar diskutiert und erweitert werden soll.

a

Tue ‒ Thu: 09am ‒ 07pm
Fri ‒ Mon: 09am ‒ 05pm

Adults: $25
Children & Students free

673 12 Constitution Lane Massillon
781-562-9355, 781-727-6090