EXHIBITION / LABORATORY / 'SCANDROMAT' October 30 – November 23, 2014 Württembergsicher Kunstverein / Querungen With: Aaaaarg.org, Vuk Cosic, Kenneth Goldsmith, Library Genesis, Herman Wallace’s Library, Monoskop, Postcapital Archive, Praxis, Cornelia Sollfrank, UbuWeb, und andere CONFERENCE October 30 – November 2, 2014 Württembergischer Kunstverein and Akademie Schloss Solitude With: Daniel García Andújar, Dusan Barok, Vuk Cosic, Hans D. Christ, Sean Dockray, Iris Dressler, Jan Gerber, Herbordt / Mohren, Henrik Hillenbrand / Oliver Kraft / Björn Kühn / Anna Romanenko, Olia Lialina, Sebastian Lütgert, Marcell Mars, Tomislav Medak, Irit Rogoff, Simon Sheikh, Femke Snelting, Cornelia Sollfrank, Felix Stalder, Jean-Baptiste Joly, Sophie-Charlotte Thieroff and others A conference about today’s conditions of knowledge production: from the neoliberal politics of education and the monopolization of “intellectual property” to alternative critical and anarchistic ways of sharing and “borrowing” knowledge. Language: English Registration (Entrance free) at: assistenz@wkv-stuttgart.de

November 22–25, 2012

WORKSHOP November 22–25, 2012 Daniel García Andújar, Listen To The People‘s Wrath In English Language Based on the „anti-anti-riot-kit“ which Daniel García Andújar produced for the exhibition Acts of Voicing at Württembergischer Kunstverein Stuttgart, this workshop understands itself as an open offer to explore analogue and digital techniques of protest, both in theory and practice. Protest forms that use the street as stage are of main interest here. The basic tools of the workshop are a conversed ant-riot-gear, stencils, t-shirts, flags etc. The latter carry among other things the slogan “Let’s Democratize Democracy”. Further tools are mechanical movable types, a so called “action camera”, and a digital archive with materials from the fields of riot, anti-riot, and anti-anti-riot. The workshop aims to develop horizontal and collective ways of working as well as a productive and at the same time (self)critical analysis of the forms and formats of protest: their performativity, choreographies and role allocations. Present, past as well as upcoming protests and protest movements can serve here as references.

Hinweis-Jetzt anmelden! / Info-Register Now! WORKSHOP 22.–25. November 2012 -- Daniel García Andújar

In englischer Sprache / In english language (english Version: please scroll down)Basierend auf dem „Anti-Anti-Riot-Kit“, das Daniel García Andújar für die Ausstellung Acts of Voicing im Württembergischen Kunstverein Stuttgart produziert hat, versteht sich der Workshop als offenes Angebot, analoge wie digitale Techniken des Protests in Theorie und Praxis zu untersuchen und zu erproben. Dabei geht es insbesondere um Protestformen, deren Bühne die Straße ist. Grundlegende Utensilien des Workshops sind eine umfunktionierte Kampfausrüstung, Stencil-Schablonen, verschiedene T-Shirts und Flaggen, Letztere u.a. mit der Aufschrift „Demokratisieren wir die Demokratie“ in verschiedenen Sprachen. Darüber hinaus gibt es bewegliche Lettern, eine sogenannte Action Kamera sowie ein digitales Archiv mit Materialien aus den Bereichen Protest, Aufruhr, Anti-Aufruhr und Anti-Anti-Aufruhr. 

October 13, 2012 – January 13, 2013 Württembergischer Kunstverein Stuttgart Schlossplatz 2, D – 70173 Stuttgart Bani Abidi, Daniel García Andújar, Anonym / Transgender Voice, John Baldessari, Samuel Beckett, deufert + plischke, Ines Doujak, Juan Manuel Echavarría, Tim Etchells, Rainer Ganahl, Mariam Ghani, Gary Hill, Anette Hoffmann / Matei Bellu / Regina Sarreiter, Karl Holmqvist, Ranjit Hoskoté, Jacques Lacan, Minouk Lim, Mara Mattuschka, José Pérez Ocaña, Manuel Pelmus, David Riff / Dmitry Gutov, Anri Sala, Smith / Stewart, Marcus Steinweg, Imogen Stidworthy, Rasa Todosijevic, Fadi Toufiq, Ingrid Wildi Merino / Decolonial Group Berlin, Katarina Zdjelar, Yang Zhenzhong and others

Über die Poetiken / Politiken der Stimme

13. Oktober 2012 – 13. Januar 2013 Acts of Voicing ist ein zweijähriges Projekt, das sich der ästhetischen, performativen und politischen Bedeutung der Stimme aus den Bereichen bildende Kunst, Tanz / Performance und Theorie nähert. Ausgangspunkt ist dabei die Befragung jener Ordnung, die die Stimmen der Einen als Rede, und die der Anderen als bloßen Schrei vernehmen lässt: das heißt, jene Aufteilung zwischen den aus der politischen Gemeinschaft Aus- und in diese Eingegrenzten. Wie lassen sich mit den Mitteln der Kunst – konkret der bildenden Kunst und des Tanzes – einerseits, und der Theorie andererseits die Stimmen der Nicht-Gehörten, eine andere Kultur des Zuhörens und eine Kultur des Streits (des Unvernehmens) ins Spiel bringen? Inwiefern können sich künstlerische und theoretische Methoden dabei gegenseitig durchdringen, zu- und miteinander sprechen? Wie lassen sich Stimme, Raum und Wissen zum Tanzen bringen? In einem gemeinsamen Prozess, an dem KünstlerInnen, Choreografen, TheoretikerInnen und KuratorInnen aus Europa, Asien und Südamerika beteiligt sind, sollen diese und weitere Fragen verhandelt, neue Arbeiten produziert und auch die Ausstellungschoreografie entwickelt werden. Denn neben der inhaltlichen Beschäftigung mit den Politiken und Poetiken der Stimme, möchte Acts of Voicing auch die Möglichkeiten und Grenzen eines performativen Ausstellungsmodells ausloten. Geplant ist eine Choreografie, bei der sich das Ausstellungsszenario selbst immer wieder verändert. Entstehen soll ein dynamisches Raumgefüge, das immer neue und überraschende Beziehungen zwischen Exponaten und Ereignissen, Ausstellung und Aufführung, ästhetischer und diskursiver Praxis sowie Kunst und Betrachter herstellt.

On Unease at Beholding the City May 17 – July 29, 2012 Demokrtisieren Wir Die Demokratie!Daniel García Andújar, Yvonne P. Doderer / Ute Meta Bauer, Martin Eberle, Michael Fehr / Diethelm Koch, Ludger Gerdes, Kirill Golovchenko, Eiko Grimberg, Justin Hibbs, Jung Yeondoo, Lim Minouk, Noh Suntag, Alfons Pressnitz, Malwine Rafalski, John Smith, Klaus Staeck, The RSA, Tuomas Toivonen / Nene Tsuboi, Brian Ulrich, Michael Vahrenwald, Pablo Wendel, Matthias Zielfeld and others From May 17 to July 29, 2012 the Württembergischer Kunstverein will be showing Oh, My Complex: On Unease at Beholding the City, an exhibition that approaches the imaginaries, representations, and realities of the city from different directions: from the angle of architectural and urban constructions of the nineteen-thirties through today; from Europe, the USA, South America, and Asia; from the perspectives of art, exhibition, pop, and protest cultures starting from the seventies. Along an open parcourse, which connects exterior and interior space, the exhibition presents the works of over twenty artists who have honed in on the urban-development, social, political, and economic lines of conflict within the city. Their works touch upon historical documents and objects from pop- and sub-culture contexts. Presented are not only existing works, but also those conceptualized especially for this setting.

a

Tue ‒ Thu: 09am ‒ 07pm
Fri ‒ Mon: 09am ‒ 05pm

Adults: $25
Children & Students free

673 12 Constitution Lane Massillon
781-562-9355, 781-727-6090