Image Alt

Yvonne P. Doderer Tag

28. November 2010 – 9. Januar 2011 Eröffnung: Samstag, 27.11.2010, 19 Uhr Eine Ausstellung des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart Im Rahmen von Re-Designing the East. Politisches Design in Asien und Europa / In Charge. The Role of Political Designers in Transformation Idee und Konzept Hans D. Christ, Yvonne P. Doderer, Iris Dressler, Stephan Köperl, Sylvia Winkler Mit Beiträgen von NOH Suntag, Daniel García Andújar, Dan Perjovschi und anderen

November 28, 2010 – January 9, 2011 An exhibition by Württembergischer Kunstverein Stuttgart In conjunction with Re-Designing the East. Political Design in Asia und Europe / In Charge. The Role of Political Designers in Transformation Idea und conception Hans D. Christ, Yvonne P. Doderer, Iris Dressler, Stephan Köperl, Sylvia Winkler With contributions by NOH Suntag, Daniel García Andújar, Dan Perjovschi and others The exhibition The Art of Not Being Governed Like That, refering in its title to Michel Foucualt, is an independent project while simultaneously comprising part of the exhibition Re-Designing the East: Political Design in Asia and Europe.

Postcapital: Vortragsreihe, Workshops, Filmprogramm Württembergischer Kunstverein, Schlossplatz 2, 70173 Stuttgart, Fon: +49 (0)711 22 33 70, info@wkv-stuttgart.de Recherche Recherchieren / Die kapitalistische Stadt als urbane Utopie Workshop Leitung: Yvonne P. Doderer 17. + 18. Januar 2009, jeweils 12 – 18 Uhr Das von Daniel García Andújar innerhalb seines Projektes Postcapital. Archive 1989 – 2001 zugänglich gemachte, digitale Material eröffnet vielfältige Fragestellungen und Möglichkeiten zur kritischen Reflektion. Teil 1: Research the Research (17. Januar 2009) Ein erster Fragenkomplex betrifft das Archiv selbst. Wie sind digitale Archive strukturiert? Worin unterscheiden sich digitale Archive von anderen Archiven? Wer hat Zugang zu digitalen Archiven und Informationen? Welche Strategien der Erschließung und Aneignung sind notwendig, um aus Daten Wissen zu generieren? Wenn wir bereits in vernetzten Archiven leben: Welche Realitäten und Lebensformen werden hier konstruiert? Ist die Datenflut, mit der wir uns heute konfrontiert sehen, nur Ausdruck einer technologischen Verheißung auf mehr Kontrolle oder führt sie auch zu einem Mehr an partizipatorischer Handlungsmacht - insbesondere in urbanen Räumen?